Reisen
Sechs ikonische Fotomotive: die schönsten Aufnahmen Londons
Entdecke mit unserem ultimativen Guide die besten Fotospots in der fotogenen Hauptstadt Großbritanniens


Reisen
Entdecke mit unserem ultimativen Guide die besten Fotospots in der fotogenen Hauptstadt Großbritanniens
Von monumentaler historischer Architektur zu hoch aufragenden modernen Wolkenkratzern und der grünen Ruhe der Royal Parks, über neonfarbene Street Art und die mit Sehenswürdigkeiten gesäumte Themse bis hin zu einer sich ständig verändernden Skyline: London bietet Fotografen unzählige Möglichkeiten für ausdrucksstarke Fotomotive. Aber bei so vielen Sehenswürdigkeiten kann es echt schwierig sein, die besten Fotospots in London zu finden.
Die Auswahl ist riesig! Das Wetter ist unvorhersehbar! Berühmte Aussichtspunkte können von Menschenmassen überlaufen sein! Und vielleicht legst du auf der Suche nach dem perfektesten Instagram-Foto schon vor dem Mittagessen 10.000 Schritte zurück. Aber die gute Nachricht ist, dass du keine teure Kamera brauchst, um die Einzigartigkeit der britischen Hauptstadt einzufangen – nur ein Handy und ein Paar bequeme Wanderschuhe. Ob klassische Postkartenmotive oder farbenfrohe Orte – wir zeigen dir sechs Fotospots in London, mit denen deine Reisefotos aus der Masse herausstechen werden.
Foto: Bella Falk
Die roten Telefonzellen Londons werden zwar nicht mehr benutzt, sind aber nach wie vor ein Wahrzeichen der Stadt und überall zu finden. Wenn du eine Telefonzelle zusammen mit einem anderen Londoner Wahrzeichen fotografieren möchtest, solltest du zum Festival Gardens an der südöstlichen Ecke der St. Paul's Cathedral gehen. Abseits vom Haupteingang und der U-Bahn-Station findet sich eine ruhige Seite im Trubel der Stadt, in der sich auch eine rote Telefonzelle inmitten des Grüns der Gärten finden lässt, mit der berühmten Kuppel von Sir Christopher Wren direkt im Hintergrund. Die rote Farbe der Telefonzelle ist ein bisschen abgeblättert, aber wenn du aus einem niedrigen Winkel fotografierst, um die Kuppel zu betonen, die durch die Blätter schaut, fällt das kaum auf.
Nächste U-Bahn-Station: St Paul’s
Foto: Bella Falk
Das Churchill Arms in Kensington ist mit seinen zahlreichen Blumentöpfen ein echter Social-Media-Hit. Mit dem Bild des berühmten Premierministers Sir Winston Churchill auf dem Schild, den etwa zwei Dutzend Union-Jack-Fahnen und den Bieren aus kleinen Brauereien macht das klassische britische Trio komplett. Das Pub verändert sein Aussehen im Laufe des Jahres – im Frühsommer blüht es in voller Pracht, zu Weihnachten ist es mit Lichterketten beleuchtet. Stell dich an die Ecke Campden Street und nutze die Weitwinkeloptik deines Smartphones, um das gesamte Gebäude einzufangen. Wenn du früh am Abend kommst, kannst du das Gebäude im sanften Abendlicht fotografieren und dich nach einem anstrengenden Tag voller Foto-Shootings in London auf ein Pint im Pub einladen.
Nächste U-Bahn-Station: Notting Hill Gate
Foto: Bella Falk
Für Fotos der Londoner Skyline fahren viele Leute zum London Eye (teuer) oder zum Sky Garden (kostenlos, aber überfüllt). Wenn du aber die Aussicht ohne Warteschlangen genießen möchtest, solltest du zur 120 Fenchurch Street im Herzen des Geschäftsviertels gehen. Hier findest du einen weniger bekannten und kostenlosen versteckten Dachgarten, der zwar nicht so hoch wie der Sky Garden ist, aber einen ruhigen Rückzugsort mit einer tollen Aussicht auf den Fluss in Richtung Tower Bridge und Tower of London auf der einen Seite und auf die Wolkenkratzer der City auf der anderen Seite bietet. Die klaren Linien des Gartens bilden einen tollen Vordergrund, besonders mit einem Hauch von Grün, der den ikonischen Gherkin umrahmt. Die hohen Glaswände machen es etwas schwierig, den Fluss ohne Reflexionen zu fotografieren, aber hier ist ein Handy besser als eine große Kamera: Halte es hoch und positioniere die kleine Linse in einer der Lücken zwischen den Glasscheiben, um ein klares Bild zu erhalten.
Nächste U-Bahn-Station: Monument / Fenchurch Street
Foto: Bella Falk
Bonbonfarbene Reihenhäuser sind das Markenzeichen von Notting Hill. Bei einem Spaziergang lassen sich dort jede Menge finden, darunter die bekannten Fotospots St Luke's Mews und Elgin Crescent. Es gibt aber eine weitere hübsche (und weniger besuchte) Ecke: Die Kreuzung von Callcott Street und Uxbridge Street überzeugt mit ihrer perfekten pastellfarbenen Reihe aus rosa, grünen, gelben und blauen Häusern.
Komm am besten vormittags oder am frühen Nachmittag, wenn du die Sonne auf deinem Motiv haben willst. Versuch, das Motiv kreativ in Szene zu setzen: Warte auf Passanten oder such nach Spiegelungen in den Fenstern geparkter Autos. Aber bitte sei rücksichtsvoll – du befindest dich hier in einem Wohngebiet, also sei nicht zu laut, setz dich nicht auf die Treppenstufen oder späh lieber nicht durch die Fenster.
Nächste U-Bahn-Station: Notting Hill Gate
Foto: Bella Falk
Ganz oben auf der Liste der Londoner Wahrzeichen stehen das London Eye und der Palace of Westminster. Wenn du beides auf einem Bild festhalten möchtest, solltest du zu den Golden Jubilee Footbridges gehen, die sich nördlich und südlich der Hungerford-Eisenbahnbrücke zwischen den Bahnhöfen Waterloo und Embankment befinden. Von der Südseite aus hast du einen tollen Blick auf das London Eye, Big Ben und den Fluss in einem einzigen Bild. Wenn das Wetter gut ist, solltest du etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang da sein – der Sonnenuntergang in Waterloo ist so berühmt, dass sogar die Kinks einen Song über ihn geschrieben haben. Halte die Reflexionen im Wasser fest, wenn die Türme von Vauxhall das orangefarbene Licht reflektieren. Oder versuch’s mal mit dem Live-Modus und einer langen Belichtungszeit, um das Wasser zu glätten.
Nächste U-Bahn-Station: Embankment
Foto: Bella Falk
Was Farbe und Charakter angeht, ist der Graffiti-Tunnel Leake Street Arches unter der Waterloo Station kaum zu übertreffen – eine unterirdische Seite Londons, die einen raueren urbanen Kontrast zu den historischen Denkmälern der Stadt bildet. Die Künstler übermalen täglich die Werke ihrer Vorgänger, sodass jedes Mal, wenn du hierher kommst, ein neues Kunstwerk auf dich wartet. Da es innen ziemlich dunkel ist, solltest du vielleicht den Nachtmodus verwenden und die Kamera ruhig halten. Verwende den Weitwinkel, um so viel wie möglich einzufangen, und vergiss nicht, nach oben zu schauen – die Decke des Tunnels beeindruckt genauso wie seine Wände. Lass die geraden Linien der Leake Street Arches den Blick in die Aufnahme führen und versuche, die Silhouetten der Menschen am Ende des Tunnels als Blickpunkt einzufangen.
Nächste U-Bahn-Station: Waterloo