Inside Popsa

Popsas Weg zur Nachhaltigkeit

Bei Popsa arbeiten wir hart daran, unseren CO2-Fußabdruck zu verringern, Nachhaltigkeitsinitiativen umzusetzen und Fortschritte auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft zu machen.

A woman holds a Popsa Photo Book with a blue cover
A woman holds a Popsa Photo Book with a blue cover

Kleine Schritte, große Wirkung

Wir begeistern uns dafür, schöne, personalisierte Produkte zu schaffen, die die Erinnerungen unserer Kunden und Kundinnen festhalten. Im Laufe unseres Wachstums haben wir erkannt, dass unsere Wirkung über unsere Kunden hinausgeht – denn sie betrifft auch die Umwelt.

Deshalb haben wir beschlossen, nachzuvollziehen, wie nachhaltig wir überhaupt sind – und Wege zu finden, um noch besser zu werden. Wir haben schon einige wichtige Schritte in die richtige Richtung gemacht, die sich im Laufe unseres weiteren Wachstums deutlich auswirken werden. Wir haben uns dazu entschieden, einen Teil unserer Reise mit unseren Kunden zu teilen, unsere Erfolge zu zeigen, aber auch offen zu sein, was die Bereiche angeht, in denen wir uns noch verbessern wollen.

Person in a white shirt assembling a cardboard box in a blurred industrial setting.

Ein wenig Selbstreflexion

Bevor wir positive Veränderungen umsetzen konnten, mussten wir zunächst unseren Einfluss auf die Umwelt verstehen lernen. Jedes physische Produkt trägt in verschiedenen Phasen seines Lebenszyklus zu Kohlendioxidemissionen bei – von der Rohstoffgewinnung und Herstellung über den Transport bis hin zur Nutzung und schließlich zur Entsorgung. Wir erkannten schnell, dass unser größter Einfluss aus der Herstellung und der Lieferung unserer Produkte entsteht, weshalb diese Bereiche zur obersten Priorität wurden.

Im Jahr 2022 haben wir eine Lebenszyklusanalyse (LCA) aller unserer Produkte durchgeführt und uns dabei zunächst auf drei Schlüsselphasen konzentriert: Materialien, Herstellung und Lieferung. So haben wir eine Cradle-to-Customer-Bewertung[1] erstellen können. In enger Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten haben wir jedes Material und jeden Prozess in unserer Produktions- und Lieferkette dokumentiert. Anschließend haben wir mithilfe von sekundären Datenbanken wie Ecoinvent den Fußabdruck jedes einzelnen von uns hergestellten Produkts berechnet.

Nachhaltigkeit in Zahlen

Anhand dieser Daten konnten wir unseren CO2-Fußabdruck für 2022 auf 933 Tonnen CO2 (tCO2e)[2] für über eine Million produzierte und versandte Bestellungen berechnen. Das entspricht dem jährlichen CO2-Fußabdruck von 73 Personen[3] oder dem jährlichen Stromverbrauch von 184 Haushalten[4]. Wir nutzen diese Zahl als unseren Basis-Fußabdruck, um unsere Fortschritte zu verfolgen.

Im Jahr 2023 konnten wir trotz des kontinuierlichen Wachstums von Popsa unseren CO2-Fußabdruck um 26 tCO2e reduzieren, wodurch sich die Gesamtmenge auf 917 tCO2e verringerte. Diese Leistung spiegelt die wirkungsvollen Maßnahmen wider, die wir bereits ergriffen haben, wie z. B. die Umstellung auf nachhaltigere Materialien und die Optimierung unserer Prozesse.

Während wir weiter wachsen, werden wir die auf unserem Umsatz basierende Kohlenstoffintensität als Grundlage zur Verfolgung unseres CO2-Fußabdrucks verwenden. Auch wenn unsere Gesamtemissionen mit unserem Wachstum steigen könnten, stellt dieser Ansatz sicher, dass wir im Verhältnis zu unserer Größe effizienter und nachhaltiger werden. Unser Kohlenstoffintensitätswert für 2023 lag bei 43,1 tCO2e/1 Mio. £ Umsatz und damit 3,3 Prozent unter dem Vorjahreswert. Wir werden darüber weiterhin am Ende jedes Jahres in unserem jährlichen Impact Report berichten. Du kannst unseren CO2-Fußabdruck und andere Kennzahlen zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit auch live auf unserem Sustainability Tracker verfolgen, der vierteljährlich aktualisiert wird.

Positive Aspekte und Bereiche mit Wachstumspotenzial

Durch die Durchführung dieser Bilanz konnten wir unseren jährlichen CO2-Fußabdruck ermitteln und wertvolle Erkenntnisse über unsere Leistung in verschiedenen Bereichen gewinnen. Dabei wurden sowohl unsere Stärken als auch Bereiche mit Verbesserungspotenzial deutlich, sodass wir mit der Erstellung eines Aktionsplans beginnen konnten.

Wo wir bisher glänzen konnten

  • Natürliche Materialien: Mehr als 80 Prozent unserer Produkte werden aus pflanzlichem Papier hergestellt, das biologisch abbaubar und eines der am häufigsten recycelten Materialien der Welt ist. Das macht unser Papier zu einem extrem nachhaltigen Produkt. Außerdem ist das gesamte in unseren Produkten verwendete Papier FSC-zertifiziert und stammt aus nachhaltigen Quellen. Das heißt, für jeden Baum, der zur Papierherstellung verwendet wird, wird an seiner Stelle ein neuer gepflanzt.

  • Langlebig: Obwohl sowohl Frischfaserpapier als auch Recyclingpapier ihre Vorteile haben, entscheiden wir uns für Frischfaserpapier aus FSC-zertifizierten Quellen anstelle von Recyclingpapier, um eine hervorragende Druckqualität zu gewährleisten und eine strenge Kontrolle über die Beschaffung des Materials sicherstellen zu können. Diese Entscheidung garantiert, dass unsere Produkte die höchste Druckqualität erfüllen und gleichzeitig nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken unterstützen.

  • Auf Bestellung gefertigt: Alle unsere Produkte werden auf Bestellung gefertigt, was bedeutet, dass wir nur das produzieren, was benötigt wird, und nichts weggeworfen wird. Außerdem drucken wir alles digital, was einen geringeren CO2-Fußabdruck hat als andere Druckverfahren. Digitaldruck verbraucht zwar mehr Energie und Tinte/Toner als Offsetdruck, aber er minimiert den Einsatz von Chemikalien, braucht weniger Wasser und erzeugt weniger Abfall als Offset- oder Lithografiedrucker.

  • Regional: Wir nutzen regionale Druckereien, was kürzere Lieferwege zu unseren Kunden und einen geringeren CO2-Ausstoß beim Transport bedeutet. Wir arbeiten daran, weitere Partnerschaften mit Druckereien einzugehen, um noch lokaler drucken zu können.

Popsa Photo Tiles on a wall arranged in a 3x2 grid

Wo wir weitere Schritte unternehmen möchten

  • Materialien: Wir konnten feststellen, dass einige der von uns genutzten Materialien im Vergleich zu nachhaltigeren Optionen mit höheren Emissionen verbunden sind, darunter auch die Kunststoffe, die wir für unsere Fotokacheln verwenden. Nach umfangreichen Tests sind wir für unsere schwarzen Fotokacheln auf 100 % recycelten Kunststoff umgestiegen, wodurch der CO2-Fußabdruck im Vergleich zum vorherigen Material um 60 % gesenkt werden konnte, ohne dass die Qualität des Produkts darunter leidet. Seit Januar 2024 sind die neuen Fotokacheln im Umlauf und werden in diesem Jahr voraussichtlich rund 24 tCO2e einsparen.

  • Einwegkunststoffe: Wir haben festgestellt, dass in einigen unserer Verpackungen Einwegkunststoffe verwendet werden, darunter die Schrumpffolienverpackung unserer Fotobücher. Im März 2023 haben wir einen Versuch gemacht, Plastikverpackungen für alle Bücher, die in unseren Druckereien in Großbritannien und den USA hergestellt werden, abzuschaffen. Die Initiative war erfolgreich, sodass wir jetzt stolz sagen können, dass alle unsere Verpackungen an allen unseren Standorten plastikfrei sind. Dadurch wird nicht nur verhindert, dass rund 1,79 Tonnen Plastik auf Deponien landen, sondern es werden auch schätzungsweise 5,46 tCO2e pro Jahr weniger in die Atmosphäre ausgestoßen.

  • Erneuerbare Energien: Obwohl einige unserer Standorte bereits zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden, arbeiten wir eng mit unseren Lieferanten und Energieversorgern zusammen, um diese Praxis auf alle unsere Betriebe auszuweiten.

  • Abfall: Wir entsorgen zwar nichts auf Deponien, sind uns aber bewusst, dass bei unseren Prozessen erhebliche Mengen an Papierabfällen und -resten anfallen. Wir optimieren unsere Prozesse, um Abfall zu reduzieren und die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Im August 2023 haben wir die Verwendung von Silberhalogenid weltweit erfolgreich eingestellt. Diese bedeutende Veränderung hat bereits zu einer geschätzten Einsparung von über 100.000 Litern Wasser sowie verschiedener Chemikalien aus 3,25 Millionen Druckvorgängen geführt.

Unser Weg in die Zukunft

Das ist erst der Anfang unserer Nachhaltigkeitsreise. Wir sind fest entschlossen, ehrgeizige Ziele zur Reduzierung unserer Emissionen im Einklang mit den globalen Klimazielen zu setzen. Dafür sind wir bereit, alles Mögliche ausprobieren, von nachhaltigeren Materialien bis hin zu energieeffizienten Produktionsprozessen.

Zusammenarbeit mit Nachhaltigkeitsexperten

Wir freuen uns sehr über unsere Partnerschaft mit Futureproof, eine führende Nachhaltigkeitsplattform und Beratungsfirma, die sich dafür einsetzt, Unternehmen dabei zu helfen, einen positiven Einfluss auf Menschen und den Planeten zu haben.

Als unsere Nachhaltigkeitsberater haben sie uns auf dem Weg zur B Corp-Zertifizierung begleitet und ihre Plattform genutzt, um unsere Fortschritte zu verfolgen und unsere Auswirkungen zu messen. Außerdem unterstützen sie uns bei der vierteljährlichen Berechnung unseres CO2-Fußabdrucks – ein wichtiger Schritt, um zu verstehen, wo wir stehen und wie wir uns verbessern können.

Mit Blick auf die Zukunft werden wir eng mit Futureproof zusammenarbeiten, um einen umfassenden Fahrplan zur Erreichung unseres Net Zero-Ziels zu erstellen. Nachhaltigkeit ist ein komplexes und sich ständig weiterentwickelndes Feld - die Expertise von Futureproof ist daher für uns von unschätzbarem Wert.

Netto-Null erreichen

Auch wenn Net Zero bis 2050 ein globales Nachhaltigkeitsziel ist, möchten wir dieses Ziel auf die richtige Art und Weise erreichen. Anstatt uns nur einem Trend anzuschließen, glauben wir daran, dass es sinnvoll ist, die Komplexität unseres CO2-Fußabdrucks vollständig zu verstehen und einen klaren, umsetzbaren Fahrplan zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen zu erstellen. Es geht nicht nur darum, ein Ziel zu erreichen, sondern darum, sinnvolle und dauerhafte Veränderungen vorzunehmen, die unsere Umweltbelastung wirklich reduzieren. Wir werden diesen Fahrplan im Laufe des nächsten Jahres ausarbeiten, aber letztendlich werden wir dieses Ziel durch folgende Maßnahmen erreichen:

  1. Kompensation: Seit Anfang 2024 kompensieren wir den CO2-Fußabdruck jeder Bestellung, die wir produzieren. Zu diesen Projekten gehören Initiativen für erneuerbare Energien, Programme für sauberes Wasser in Gemeinden und Waldschutzprojekte. Auf unserer Seite Climate Action kannst du unsere Fortschritte und einige der Projekte sehen, in die wir investiert haben.

  2. Reduzierung: Wir haben schon große Fortschritte bei der Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks gemacht, indem wir nachhaltigere Materialien verwenden und unsere Prozesse optimieren. Mit weiteren Initiativen in der Pipeline entwickeln wir aktiv einen umfassenden Plan, der uns zu Net Zero führen soll.

  3. Entfernung: Nachdem wir unseren CO2-Fußabdruck so weit wie möglich reduziert haben, werden wir uns darauf konzentrieren, CO2 aktiv aus der Atmosphäre zu entfernen. Technologien wie Direct Air Capture (DAC) sind zwar noch in der Entwicklung, machen aber rasante Fortschritte und werden im Kampf gegen den Klimawandel eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus erforschen wir natürliche Methoden zur Entfernung und Speicherung von Kohlenstoff, beispielsweise durch Investitionen in blaue Kohlenstoffsenken an Küsten und in Meereslebensräumen. Wir beobachten diese Innovationen aufmerksam und werden in naher Zukunft in Zusammenarbeit mit Umweltbehörden Maßnahmen zur CO2-Entfernung einleiten.

Mit diesem Ansatz stellen wir sicher, dass unser Weg zu Netto-Null-Emissionen sowohl verantwortungsbewusst als auch effektiv ist und eine solide Grundlage für eine nachhaltige Zukunft schafft.

A stack of travel Photo Books from Popsa

Nachhaltige Materialien und Prozesse

Wir suchen weiterhin nach nachhaltigeren Möglichkeiten zur Herstellung unserer Produkte. Wie bei unseren schwarzen Fotokacheln ist es uns nun gelungen, eine hochwertige weiße Fotokachel aus 100 % recyceltem Kunststoff herzustellen, die bis Ende des Jahres auf den Markt kommen soll.

Ein digitaler Fußabdruck

Wir haben uns zwar auf die Reduzierung unseres physischen CO2-Fußabdrucks konzentriert, sind uns aber bewusst, dass auch unsere digitalen Aktivitäten Auswirkungen auf die Umwelt haben. Zu unseren Zukunftsplänen gehört es, die Auswirkungen unserer Cloud-Speicherung, unseres Server-Hostings, unserer Werbung und anderer digitaler Aktivitäten zu untersuchen.

B Corp

Wir glauben, dass B Corp der Goldstandard für Zertifizierungen ist, der super zu den Grundwerten von Popsa passt. Popsa ist jetzt offiziell eine zertifizierte B Corporation® (oder kurz B Corp). Das zeigt, dass wir uns immer dafür einsetzen, Technologie, Kreativität und Verantwortung so zu verbinden, dass sie einen echten Unterschied machen – nicht nur für unsere Kunden, sondern auch für unseren Planeten und die Menschen um uns herum.

Ökobilanzen weiterentwickeln

Ökobilanzen sind auf kontinuierliche Verbesserung ausgelegt, und zukünftige Aktualisierungen werden die End-of-Life-Phase einbeziehen, um ein Cradle-to-Cradle-System zu entwickeln, mit dem die Auswirkungen unserer Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg vollständig bewertet werden können – ein Zertifizierungsrahmen, der darauf abzielt, sichere, kreislauffähige und verantwortungsbewusst hergestellte Produkte und Systeme zu schaffen.

Zu mehr Transparenz verpflichten

Transparenz ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit, daher werden wir euch über unsere jährlichen Wirkungsberichte über unsere Fortschritte auf dem Laufenden halten. Schließlich sollen die Erinnerungen, die wir unseren Kunden bewahren helfen, auch für kommende Generationen erhalten bleiben – und wir wollen sicherstellen, dass wir unseren Teil zum Schutz des Planeten beitragen. Bleibt dran für weitere Updates zu unseren Nachhaltigkeitsbemühungen.

Impact Report 2023
EMPFEHLUNGEN

[1] Currently excludes all upstream processes related to the extraction, processing and transportation of raw materials until more data is collected.
[2] CO2e is the unit of measurement for the impact of different greenhouse gases (GHGs) on global warming.
[3] https://www.pawprint.eco/eco-blog/average-carbon-footprint-uk
[4] https://www.epa.gov/energy/greenhouse-gas-equivalencies-calculator#results.
[5] https://eartheclipse.com/environment/environmental-benefits-digital-printing.html