Guides
So kreierst du einen ganz persönlichen Fotokalender
Von saisonalen Themen bis hin zu Erinnerungen, die du wieder aufleben lassen möchtest – entdecke mit unserem Guide, wie du dein bestes Jahr gestalten kannst


Guides
Von saisonalen Themen bis hin zu Erinnerungen, die du wieder aufleben lassen möchtest – entdecke mit unserem Guide, wie du dein bestes Jahr gestalten kannst
In den meisten Haushalten ist er eine Organisationshilfe, dieser bescheidene Kalender mit seinem Ehrenplatz an Wand, Tür oder am Kühlschrank. Er enthält alle wichtigen Infos zu Personen, Orten und Terminen, wenn man sich mal nicht ganz sicher ist, was ansteht – und manchmal erinnert er uns auch einfach nur an den Wochentag. Dank unzähliger Geburtstage, Jahrestage, Veranstaltungen und Feiertage ist unser Leben geschäftiger denn je. Kalender sind daher unverzichtbar geworden, um den Überblick zu behalten. Und wenn es mal nicht der Handykalender sein soll, dann kann man mit ein wenig Mühe und ganz viel Zauber im Handumdrehen jedem Kalender eine persönliche Note verleihen.
Zwölf Monate sind eine lange Zeit, daher will die Auswahl der richtigen Bilder für deinen Fotokalender gut überlegt sein. Du würdest dich wohl kaum damit zufriedengeben, ein mittelmäßiges Bild an die Wand zu hängen – bei Kalendern sollte es nicht anders sein. Ob Lieblingsmensch, Lieblingsort oder einfach Lieblingsmoment: Jede Seite hat das Potenzial, deinen Tag zu verschönern.
Kalender sind auch ein einfaches, aber tolles Geschenk. Sobald du ein Design erstellt hast, kannst du deine Geschenkeliste abhaken und ein individuelles Präsent für einen besonderen Menschen gestalten.
Unser Leitfaden führt dich durch die einzelnen Schritte, um mit der Popsa-App schnell und mühelos einen Kalender zu erstellen – und zeigt dir, wie viel Spaß es machen kann, Fotos für deinen Kalender auszuwählen.
Bevor du mit der Gestaltung beginnst, nimm dir etwas Zeit, um über ein Thema oder eine Story für den Kalender nachzudenken – etwas, das eine Geschichte erzählt und dir bei der Auswahl der Bilder hilft. Zum Beispiel eine Reise, die mit älteren Fotos beginnt und sich bis zum Ende des Jahres allmählich bis zur Gegenwart vorarbeitet. Oder du könntest auf jeder Seite ein Familienmitglied hervorheben, oder dich an den Jahreszeiten orientieren und die Gelegenheit nutzen, in Erinnerungen zu schwelgen und Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, Geburten, erste Weihnachten und andere Feiertage in den Monaten, in denen sie stattfanden, zu erkunden.
Denk daran, dass niemand vergessen wird, wenn du dich dafür entscheidest, bestimmte Familienmitglieder in den Vordergrund zu stellen.
Passe deine Fotoauswahl an Erinnerungen oder Jahreszeiten an
Sei kreativ bei der Auswahl der Bilder, die die Kalendermonate repräsentieren. Im Februar – dem Monat der Liebe – könntest du Hochzeiten von Familienmitgliedern oder romantische Ausflüge Revue passieren lassen oder einfach die Liebe mit einem Gruppenfoto feiern. Für die Frühlingsmonate könntest du Fotos von malerischen Spaziergängen auf dem Land, der Ostereiersuche oder von Besuchen auf Bauernhöfe samt Kuh, Schwein und Ziege benutzen. Für die kälteren Monate lohnen sich Bilder von zauberhaften Winterspaziergängen, gemütlichen Abenden vor dem Kamin, Krippenspielen und Weihnachtspartys.
Kalender im Querformat eignen sich am besten für den Familienalltag
Hochformatige Kalender eignen sich hervorragend als Geschenk
Sobald du deine Bilder erfolgreich ausgewählt hast, kannst du die Popsa-App öffnen und die Option „Fotokalender erstellen”auswählen. Bevor du mit deinem Design loslegst, hast du noch einige Auswahlmöglichkeiten: Möchtest du einen Kalender im Hoch- oder Querformat, einen mittelgroßen oder großen Kalender, und wann soll dein Kalender beginnen – im Januar, zu Beginn des Schuljahres, oder an einem ganz anderen Datum?
Große Kalender im Querformat eignen sich am besten für den Familienalltag, während Kalender im Hochformat ideal zum Verschenken sind und sich dafür eignen, leere Flächen an Wänden optimal zu füllen, an denen ein Bild nicht ganz hinpasst. Ganz unabhängig davon, welches Startdatum du wählst, läuft der Kalender 12 Monate – du kannst ihn also ganz nach deinen Bedürfnissen erstellen.
Dein Titel und Untertitel können sentimental oder schlicht sein
Jeder Kalender braucht einen Titel, besonders wenn es sich um ein Geschenk handelt. Dein Titel und Untertitel können sentimental sein, wie „Auf unser nächstes Kapitel, Schatz“, oder schlicht, wie „Familie Mayer, 2026“. So eignet sich dein Fotokalender genauso gut für deinen eigenen Kühlschrank wie als Geschenk für die Großeltern.
Am einfachsten fügst du deine Fotos hinzu, indem du in deiner Fotomediathek ein Album erstellst, das dem Thema entspricht, nach dem du sie zuvor gruppiert hast. Dann lädst du deine Fotos einfach direkt in die Popsa-App hoch. Achte darauf, dass du Bilder in hoher Qualität auswählst, da deine Fotos sonst beim Drucken unscharf werden könnten.
Wähle deine Vorlage
Schaue dir eine Vorschau deines Designs an
Überlege dir für dein Layout, wie viele Personen und Orte darin vorkommen sollen. Wenn du viele geliebte Menschen unterbringen möchtest, brauchst du eine Vorlage mit mehr Platz für deine Fotos. Wenn du jedoch Landschaftsaufnahmen verwenden möchtest, solltest du eine minimalistische Vorlage wählen, damit deine Bilder richtig in Szene gesetzt werden. Die Optionen für das Foto-Layout findest du im fensterförmigen Vorlagen-Symbol oben auf jeder Seite. Wähle ein Layout mit ein bis drei Fotos pro Doppelseite oder entscheide dich für einen klassischen Kalender-Look, um es minimalistisch zu halten. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du ganz einfach zwischen den Themen wechseln, um deine Fotoauswahl mit verschiedenen Stilen zu testen.
Du kannst sogar jedem Monat eine eigene Farbe zuweisen
Wenn du noch etwas Farbe ins Spiel bringen möchtest, kannst du auf das Themenfeld am unteren Bildschirmrand tippen, um jedem Monat eine eigene Farbe zuzuweisen. Die Hintergrundoptionen passen sich automatisch an die Farben deiner Fotos an, sodass du jede Doppelseite wie ein Profi gestalten kannst. Auch hier ist es sinnvoll, den saisonalen Aspekt zu berücksichtigen – Himmelblau und leuchtendes Gelb eignen sich für Frühling und Sommer, während satte Orange-, Rot- und tiefere Töne eher herbstlich wirken.
Fülle deinen Kalender mit wichtigen Daten
Jedes Jahr ist einzigartig. Von Geburtstagen über Jahrestage bis hin zu Feiertagen und Meilensteinen – welche Ereignisse in deinem Kalender Platz finden, entscheidest du ganz allein. Tippe einfach auf das Symbol „Ereignisse“, um sie hinzuzufügen oder zu entfernen, während du durch dein Design scrollst.
Bildunterschriften unter deinen Fotos sind eine tolle Möglichkeit, deine Story zu ergänzen. Ein lustiges Zitat oder eine emotionale Notiz können deinem Kalender eine ganz besondere Note verleihen, was besonders nützlich ist, wenn du ein Geschenk für jemanden gestaltest. Die KI-Bildunterschriften von Popsa geben dir Vorschläge, sodass du für jede Erinnerung die richtigen Worte finden kannst.
Wirf einen letzten Blick auf dein Design
Schau dir deinen Kalender in der 3D-Vorschau von Popsa an, bevor du ihn in den Druck gibst. Überlege dir, wie du von Seite zu Seite blätterst, ob die Fotos zu jedem Monat passen und ob alle wichtigen Daten berücksichtigt wurden. Wenn dein Entwurf noch nicht ganz perfekt ist, geh einfach zurück zur Bearbeitung und nimm ein paar Änderungen vor. Dann kannst du dir deinen Kalender nach Hause liefern lassen.
Du möchtest deinen eigenen Fotokalender gestalten? Lade die Popsa-App herunter und leg direkt los!